 |
|
 |
über mich |
|
|
|
Ich habe über
3 Jahre als
Mathematik-Fachmentor an der
TU-Berlin Höhere Mathematik (Analysis, Lineare Algebra) nterrichtet.
Seit einigen Jahren unterrichte ich als Dozent an einer privaten
Fachhochschule Wirtschaftsmathematik, Mathematik und Statistik.
Da
ich selbst Klausuren entwerfe, kann ich auch wertvolle Tips und Strategien
mitgeben, die Dir beim Vorbereiten auf die Prüfungen
helfen werden.
Es
wird Dir Spaß machen.
Und so kommen dann auch die Erfolge!
|
|
|
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wirtschaftsmathematik Nachhilfe
in Berlin |
|
Wirtschaftsmathematik
Nachhilfe in Berlin |
|
|
|
|
|
|
|
Wirtschaftsmathematik -
wie z.B. folgende Themen:
0. Repetitorium: Grundlagen Höhere
Mathematik
0.1 Mengenbegriff
0.2 Potenzregeln & Beispiele
0.3 Gleichungen, äquivalente Gleichungsumstellung & Beispiele
0.4 Ungleichungen & Beispiele
0.5 Logarithmus - Rechenregeln & Beispiele
1. Differentialrechnung
1.1
Differentiation von Funktionen mit einer unabhängigen Variablen
1.1.1 Problemstellungen aus Wirtschaft und Technologie
1.1.2 Differenzenquotient - durchschnittliche Steigung
1.1.3 Differentialquotient
1.1.4 Stetigkeit und Differenzierbarkeit
1.1.5 Grundableitungen
1.1.6 Ableitungsregeln
1.1.7 Ableitung von Exponential- und Logarithmusfunktionen
1.1.8 Kurvendiskussion
1.1.8.1 Monotonieverhalten
1.1.8.2 Extremwerte
1.1.8.3 Wendepunkte
1.1.8.4 Krümmungsverhalten
1.1.9 Anwendungsbeispiele der Differentialrechnung
1.2 Differentiation von Funktionen mit mehreren unabhängigen
Variablen
1.2.1 Grundbegriffe und Berechnung partieller Ableitungen
1.2.2 Ökonomische Interpretation partieller Ableitungen
1.2.3 Partielles und totales (vollständiges) Differential
1.2.4 Partielle Ableitung höherer Ordnung
1.2.5 Extremwerte ohne und mit Nebenbedingungen
1.2.6
Elastizität
1.2.7 Anwendungsbeispiele der Differentialrechnung
2. Integralrechnung
2.1 Grundlagen - Bedeutung der Integration
2.2 Das unbestimmte Integral
2.2.1 Stammfunktion und unbestimmtes Integral
2.2.2 Grundintegrale
2.2.3 Rechenregeln für Bestimmung des unbestimmten Integrals
2.3 Das bestimmte Integral
2.3.1 Bedeutung - Problem des Flächeninhalts
2.3.2 Bestimmung des bestimmten Integrals
2.4 Spezielle Integrationsmethoden
2.4.1 Substitutionsverfahren
2.4.2 Partielle Integration
2.5 Anwendungsbeispiele der Integration
3. Lineare Algebra
3.1 Lineare Gleichungssysteme (LGS)
3.1.1 Grundbegriffe
3.1.2 Koeffizientenmatrix / Pivotisierung
3.1.3 Lösungsverfahren für LGS - Gaußalgorithmus
3.1.4 Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme
3.1.5 Rangbestimmung
3.1.6 Betriebswirtschaftliche Anwendungsbeispiele
3.1.7 Lineare Optimierung (LO) - Einführung
3.1.8 LO - am Beispiel der Produktionsplanung
3.1.9 Grafische Lösung des Produktionsplanungsproblems
3.1.10 Simplexverfahren
3.2 Matrizen
3.2.1 Grundbegriffe - Vektoren und Matrizen
3.2.2 Matrizenoperationen
3.2.3 Inverse einer Matrix bestimmen
3.2.4 Anwendungsbeispiel (Input-Output-Analyse)
|
|
Zu
allen Bereichen können wir typische ökonomische Problemfälle/ Beispiele
analysieren bzw. berechnen. |
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
Kostenlose
Probestunde! So können wir uns kennenlernen
und schauen ob die Chemie stimmt! |
|
Wirtschaftsmathematik
Nachhilfe Berlin Steglitz, Wirtschaftsmathematik Nachhilfe Berlin
Zehlendorf, Wirtschaftsmathematik Nachhilfe Berlin Wilmersdorf, Wirtschaftsmathematik
Nachhilfe Berlin
Schöneberg, Wirtschaftsmathematik Nachhilfe Berlin Tiergarten,
Wirtschaftsmathematik Nachhilfe Berlin Lichterfelde, Lankwitz, Charlottenburg,
Tempelhof,
Kreuzberg. |
|
|